Die International Air Transport Association sagte auch, der Flugverkehr laufe normal. "Es gab keine Unannehmlichkeiten für den kommerziellen Flugverkehr, keine Unterbrechungen und keine Verzögerungen aufgrund des Cyberangriffs". Eurocontrol ist eine zwischenstaatliche Organisation, die hilft, den europäischen Luftraum zu verwalten und den reibungslosen Betrieb von Zehntausenden von Flügen jeden Tag sicherzustellen, indem sie Informationen zwischen kommerziellen und militärischen Akteuren austauscht.
Die Gruppe hat 41 Mitgliedsstaaten, darunter Länder außerhalb der Europäischen Union wie das Vereinigte Königreich und Israel, und hat ihren Hauptsitz in Brüssel.
Pro-russische Hacker haben die Verantwortung für eine Reihe von Cyberangriffen auf Institutionen in Europa übernommen, seit Moskau im Februar 2022 seine umfassende Invasion in der Ukraine gestartet hat. Europäische Länder haben der Ukraine militärische Hilfe geleistet und eine Reihe von Sanktionen gegen Russland verhängt. Letztes Jahr sagte das litauische Verteidigungsministerium, dass ein längerer Cyberangriff Websites von Regierungsbehörden und privaten Firmen im Land getroffen habe. Eine russischsprachige Hackergruppe, bekannt als Killnet, übernahm die Verantwortung für zumindest einige der Hacks und sagte, sie seien eine Vergeltung dafür, dass Litauen den Versand einiger Waren in die russische Enklave Kaliningrad zwischen Litauen und Polen blockiert habe.
Das dänische Zentrum für Cybersicherheit erhöhte im März seine Bedrohungsstufe für das Land und stellte "hohe Aktivitäten pro-russischer aktivistischer Hackergruppen gegen NATO-Länder, einschließlich Dänemark", und die "erhöhten Fähigkeiten" der Gruppen fest. "Es ist wahrscheinlich, dass die pro-russischen Gruppen motiviert bleiben werden, Ziele in Dänemark und im Westen zu verfolgen, solange die aktuelle Krise zwischen Russland und dem Westen andauert", sagte das Zentrum in einer Erklärung. Distributed-Denial-of-Service- oder DDoS-Angriffe, bei denen Websites mit falschem Datenverkehr überschwemmt werden, um sie offline zu schalten, sind nach Angaben der dänischen Behörde ein gängiges Werkzeug. Obwohl DDoS-Angriffe störend sind und Aufmerksamkeit erregen, hinterlassen sie "keine bleibenden destruktiven Folgen auf den Systemen der Opfer", hieß es.
Es wird angenommen, dass einige Hacking-Kampagnen, die auf europäische Einrichtungen abzielen, Verbindungen zum russischen Militär haben. Microsoft teilte Kunden im März mit, dass mit dem russischen Militär verbundene Hacker in einer offensichtlichen Spionagekampagne, die monatelang unentdeckt blieb, die Netzwerke europäischer Militär-, Energie- und Verkehrsorganisationen ins Visier genommen und in einigen Fällen erfolgreich infiltriert haben. In einem separaten Bericht, der letzten Monat veröffentlicht wurde, sagte das Unternehmen, seine Analysten hätten zwischen Januar und Mitte Februar russische Cyber-"Bedrohungsaktivitäten" gegen Organisationen in mindestens 17 europäischen Ländern entdeckt. Regierungen seien "am stärksten ins Visier genommen", hieß es.
dp/pcl
