Seit Jahren wird Brüssel von der Frage geplagt: "Wen rufe ich an, wenn ich Europa anrufen will?" Die Bemerkung, die weithin dem ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger zugeschrieben wird, verkörpert die Idee, dass die EU viele Führer hat, aber keine Stimme auf der Weltbühne. Heute denken viele in Brüssel, da ist jemand am Ende der Leitung: Ursula von der Leyen, die erste weibliche Präsidentin der Europäischen Kommission, kürzlich von Forbes zur mächtigsten Frau der Welt gekürt. Im Februar war von der Leyen kurz in einem Kiewer Luftschutzkeller, bevor sie mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zu einem EU-Gipfel aufbrach. Der März brachte ein Kamingespräch mit Joe Biden im Weißen Haus, um die Spannungen über grüne Sub