Der Terroranschlag auf die Olympischen Sommerspiele im September 1972 in München brachte eine Wende in der deutschen Sicherheitspolitik. Elf israelische Sportler und ein Polizist wurden getötet. Eine Katastrophe, die das Versagen der Polizei nach Meinung von Zeitzeugen aufs Schlimmste offenbarte. Die Politik reagierte. Um für Attentate und Geiselnahmen besser gerüstet zu sein, errichtete der Bund die Anti-Terror-Einheit GSG 9 und die Bundesländer gründeten Spezialeinheiten der Polizei. In Bayern war es 1973 so weit - vor nunmehr 50 Jahren.