
Im vergangenen Jahr haben die Westmächte unter Nato-Schirmherrschaft darum gekämpft, die Eskalation der Kämpfe in der Ukraine zu genau dem zu verhindern, was die Theoretiker des Kalten Krieges am meisten befürchteten. Das ist eine Destabilisierung der Kräfteverhältnisse in Europa, die zu einem weit verbreiteten und katastrophalen Konflikt führt.
Das ist ihnen bisher gelungen. Russlands unerhörtem Versuch, die gesamte Ukraine zu besetzen und zu erobern, wurde Widerstand geleistet. Die Kontaktlinie zu den russischen Streitkräften hat sich in die Donbass-Region im Osten zurückgezogen, ungefähr das Gebiet, das 2014 von Russland mit lokaler Unterstützung besetzt wurde. Eine Eskalation wurde weitgehend vermieden, weil westliche Waffen nicht absichtlich auf russischem Boden stationiert wurden. Die Nato hat es der Ukraine ermöglicht, einen tapferen Widerstand zu leisten. Der Grund war nicht die Wahrung der westlichen Sicherheit, sondern der Respekt vor seiner grausam angegriffenen Souveränität. Es ist kein Respekt, den der Westen immer gezeigt hat, wie in Afghanistan, im Irak und in Libyen.
Irgendwann in jedem Krieg gehen die Interessen auseinander. Russland möchte die westliche Unterstützung für die Ukraine als Nato-Aggression sehen, eine Ansicht, die teilweise durch die weltweiten Wirtschaftssanktionen des Westens und die heftige Ächtung aller russischen Dinge bestätigt wird. Manchmal scheint es, als wollten London und Washington die Paranoia von Wladimir Putin unterstützen.
Gleichzeitig hat die Ukraine ein Interesse daran, mit Sachleistungen zu reagieren. Sie fordert, dass Russland als Bedrohung für ganz Europa und die Welt angesehen wird. Sie weist die Gefahr einer nuklearen Eskalation als leere Drohung zurück. Ermutigt durch westliche Waffen will sie nun, dass Russland aus der gesamten Ukraine vertrieben wird. Militärexperten sagen, dass dies ein langfristiges und massives Engagement des Westens erfordern würde, möglicherweise einschließlich Einsatzkräften vor Ort. Es würde die Entschlossenheit der Nato beenden, den Krieg zu vermeiden, der zu einem "kinetischen Konflikt" mit Russland führen würde. Es würde sicherlich die Allianz spalten.
An diesem Punkt eines Krieges über Frieden zu sprechen, stößt auf eine deprimierend vertraute Antwort. Kompromisse gelten als Kapitulation. Wenn Sie sich im Applaus von Westminster und Buckingham Palace oder Brüssel sonnen können, warum riskieren Sie dann eine Demütigung an einem Verhandlungstisch am Schwarzen Meer? Beide Seiten glauben, dass sie mehr Ressourcen aufbieten können, im Fall von Kiew vor allem westliche. Es gibt immer Spielraum für "nur noch einen Schubs".
Der einzig vernünftige Ausweg aus diesem Konflikt ist ins Unaussprechliche verkommen. Es ist die Wiederherstellung einer Version der Grenze von 2021, die im Rahmen des Minsker Abkommens nach 2014 erreicht und von Kiew und europäischen Vertretern akzeptiert wurde. Alle wissen nun, dass es sich als toter Buchstabe erwiesen hat und durch die anschließende Invasion Russlands ungeheuerlich außer Kraft gesetzt wurde. Aber wie in allen Kriegen muss früher oder später eine Einigung auf der Grundlage eines bestehenden Machtgleichgewichts erzielt werden.
Das sollte die Debatte über Selenskyjs Wunsch nach neuen Flugzeugen beherrschen. Militärexperten erklären, dass sie voraussichtlich nicht im kommenden Frühjahr eingesetzt werden können, möglicherweise sogar nicht in diesem Jahr. Ukrainische Piloten können nicht ausgebildet werden, um sie zu fliegen, noch Bodeneinrichtungen, die dafür gebaut werden, damit umzugehen. Jets können kein Territorium besetzen und dürften als Bomber nur Streitkräfte in der Ukraine bombardieren. Sie sind von begrenztem taktischem Nutzen. In diesem Frühjahr wären Luft- und Raketenabwehr weitaus nützlicher, ebenso wie die Ankunft westlicher Panzer.
Mit anderen Worten, eine Lieferung von Kampfjets wäre eher eine Eskalation der Unterstützung als eine militärische Verstärkung. Es könnte Putin angeblich suggerieren, dass sein Krieg nicht enden wird und er um Frieden bitten sollte. Genauso könnte es das Gegenteil bewirken. Er oder andere Hardliner, die ihn verdrängen würden, könnten mit einem nuklearen Einsatz oder einem brutalen Luftangriff auf Kiew antworten. Dies könnte bis zur Ankunft westlicher Piloten eskalieren und Stützpunkte in Russland angreifen. So oder so würde es unverhohlen eine tödliche Eskalation ohne wirkliche Hilfe für die Ukraine vor Ort riskieren. Es würde sicherlich westliche Regierungen und Menschen spalten.
Deshalb kann sich das Kampfjet-Glücksspiel nicht lohnen. Es ist bei weitem besser, Selenskyj dabei zu helfen, im kommenden Frühjahr einen Vorteil auf dem Schlachtfeld zu erlangen, als Grundlage für nachhaltige Friedensbemühungen. Bisher hat der Westen einen beeindruckenden Grad an Kontrolle über diesen entsetzlichen Konflikt behalten. Sie kann diese Kontrolle an einem so kritischen Punkt nicht aufgeben.
dp/jen/pcl