
Nachdem sich Jordan gegen Scott durchgesetzt hatte, stimmten die Parlamentarier darüber ab, ob sie den strammen Konservativen bei einer Abstimmung im Plenum unterstützen würden. Dabei erklärten nur 152 Abgeordnete, für ihn stimmen zu wollen, 55 stimmten gegen ihn, eine Person enthielt sich. Die Republikaner haben nur eine sehr knappe Mehrheit in der Kammer, weswegen eine Handvoll Abweichler reicht, um eine Kandidatur zu blockieren.
Der vorherige Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Kevin McCarthy, war vergangene Woche in einer historischen Abstimmung abgewählt worden. Um für das nach Präsident und Vizepräsident drittwichtigste Amt im Staat gewählt zu werden, braucht es eine absolute Mehrheit unter den anwesenden Abgeordneten des Repräsentantenhauses.
Damit bräuchte es in der Parlamentskammer voraussichtlich 217 Stimmen, um auf den Chefposten gewählt zu werden. Zunächst hatte die Partei den rechtskonservativen Steve Scalise als möglichen Nachfolger ausgekoren, aber weil auch er nicht auf die nötige Mehrheit kam, zog er am Donnerstagabend seine Kandidatur zurück.
Es ist unklar, wann eine Abstimmung im Repräsentantenhaus über den Vorsitz stattfinden soll und ob die Republikaner bis dahin einen mehrheitsfähigen Kandidaten finden werden. Solange die Kammer führungslos bleibt, gilt laut Beobachtern eine Abstimmung über Hilfspakete für die militärischen Konflikte in der Ukraine und in Israel als unwahrscheinlich.