
Das Rathaus von Forte dei Marmi, dem toskanischen Küstenort, in dem der Oligarch ein Unternehmen besitzt, hat eine öffentliche Bekanntmachung herausgegeben, in der Dmitry Mazepin, der milliardenschwere Eigentümer eines Mineraldüngerunternehmens, über die Strafen gegen ihn wegen der mutmaßlichen illegalen Entfernung der Schiffe informiert wird.
Die Jachten, die beide Aldabra heißen, aber unter Flaggen zweier verschiedener Länder laufen, verschwanden letzten Sommer im sardischen Hafen Olbia innerhalb weniger Wochen. Sie wurden im vergangenen März beschlagnahmt, nachdem Mazepin, der Vater des ehemaligen Formel-1-Fahrers Nikita Mazepin, wenige Wochen nach Beginn der russischen Invasion in der Ukraine auf die Sanktionsliste gesetzt worden war. Es ist der erste Fall in Italien eines Russen mit im Land eingefrorenen Vermögenswerten, dem es gelungen ist, EU-Sanktionen auszuweichen.
Eine von der Finanzpolizei von Olbia geleitete Untersuchung ergab, dass das erste Schiff, das angeblich zwischen 700.000 und 1 Mio. wert ist, Olbia verlassen hat und in Bizerte in Tunesien angedockt hat. Es ist bekannt, dass die zweite Yacht Olbia in Richtung Savona, einer Hafenstadt in der norditalienischen Region Ligurien, verlassen hat, bevor sie in die Türkei aufbrach. Der aktuelle Verbleib der Yachten und ihres Eigners ist unbekannt. Die Polizei sagte, Mazepin habe eine ausländische Firma engagiert, die wiederum einen sardischen Kapitän engagierte, um die Yachten aus Italien wegzubringen.
Bußgelder von bis zu 500.000 Euro drohen dem Vermittler und dem Kapitän. Mazepin droht die gleiche Strafe. Eine Quelle aus der Polizei sagte, dass er seinen Steuerwohnsitz in Forte dei Marmi hat, einem beliebten Ziel für russische Oligarchen vor dem Krieg in der Ukraine, da er eine Villa in der Stadt besitzt. Eine Villa auf Sardinien, die Mazepin gehört, gehört ebenfalls zu den Vermögenswerten in russischem Besitz, die auf der ganzen Insel eingefroren sind. Mazepin kaufte die Villa namens Rocky Ram von Carlo De Benedetti, einem italienischen Geschäftsmann und ehemaligen Besitzer der Zeitung La Repubblica.
dp/pcl