Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat die Hoffnung auf einen kräftigen Konjunkturaufschwung in Deutschland nach zwei Corona-Jahren zunichtegemacht. Wie sich Europas größte Volkswirtschaft im vergangenen Jahr entwickelt hat, gibt das Statistische Bundesamt an diesem Freitag in einer ersten Schätzung bekannt. Volkswirte rechnen im Schnitt mit einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 1,8 Prozent zum Vorjahr. Viele Jahre profitierte Deutschland von günstigem Pipeline-Gas aus Russland. Das änderte sich mit Moskaus Angriff auf die Ukraine. Das russische Gas, das einst 55 Prozent der deutschen Gesamtversorgung ausmachte, fließt nicht mehr.