
Eine anschließende Verlängerung der Schwarzmeer-Getreideinitiative im November um weitere vier Monate soll am 18. März auslaufen, sofern sie nicht verlängert wird. Wolodymyr Selenskyj und António Guterres sagten am Mittwoch, sie unterstützten die Verlängerung des Abkommens, aber Russland hat bereits signalisiert, dass es mit Aspekten des Abkommens unzufrieden ist, was Getreidehändler dazu veranlasst, vor potenziellen Risiken für die Versorgung und den Auswirkungen auf die globalen Getreidepreise zu warnen. Guterres sagte, die Initiative habe bisher den Export von 23 Millionen Tonnen Getreide aus ukrainischen Häfen ermöglicht.
"Es hat dazu beigetragen, die globalen Lebensmittelkosten zu senken, und hat den Menschen, die ebenfalls einen hohen Preis für diesen Krieg zahlen, insbesondere in den Entwicklungsländern, entscheidende Erleichterung gebracht". Vor dem Krieg machten die Exporte aus Russland und der Ukraine etwa 30 % des weltweiten Weizenhandels aus. Vor dem Konflikt wurden nach Angaben des International Grains Council (IGC), einer zwischenstaatlichen Organisation zur Förderung der Zusammenarbeit im globalen Getreidehandel, jeden Monat zwischen 5 und 6 Millionen Tonnen Getreide aus den Seehäfen der Ukraine exportiert.
Das Volumen, das von Schiffen durch den Getreidekorridor befördert wird, hat laut Arnaud Petit, Exekutivdirektor des IGC, gegen Ende des Jahres 2022 an Dynamik gewonnen. "Das war ein wirklich beeindruckendes Exportniveau. Im November und Dezember war die Ukraine in Bezug auf Exporte auf dem Seeweg und im Inland fast auf dem gleichen Niveau wie vor dem Krieg", sagte er. "Etwa 5 Millionen Tonnen Getreide wurden exportiert, nahe der üblichen Exportkapazität." Neben den Verschiffungen wurden einige Exporte über das EU-System der "Solidaritätsspur" auf dem Landweg per Straße und Schiene sowie durch Donauhäfen transportiert.
Petit sagte jedoch, dass die Exporte im Januar und Februar aufgrund des schlechten Wetters in der Region und Stromausfällen in der Ukraine, die die Hafenanlagen beeinträchtigten, in Verbindung mit einigen Verzögerungen bei den Getreideinspektionen, die stattfinden, wenn die Schiffe die Türkei erreichen, leicht zurückgegangen seien. Der Gesamterfolg der Lieferungen von dringend benötigtem Weizen, Mais, Ölsaaten und Gerste aus dem Schwarzen Meer seit August in Länder, die auf Getreideimporte angewiesen sind, hat den globalen Weizenpreis seit seinem Höchststand im Juni um etwa 30 % gesenkt. Getreidehändler sind besorgt über die Auswirkungen auf die weltweiten Lebensmittelpreise, wenn das Abkommen nicht verlängert wird, und was dies für die Sommerweizenernte der Ukraine bedeuten würde.
Vertreter der Schifffahrtsindustrie haben das reibungslose Funktionieren des Getreidekorridors in den letzten sieben Monaten gelobt, sagten jedoch, dass jedes Ende des Abkommens Schiffe fast sofort davon abhalten würde, in das Schwarze Meer einzufahren. "In Bezug auf die Schifffahrt hat es funktioniert", sagte Guy Platten, der Generalsekretär der Internationalen Schifffahrtskammer. "Es war ein großer Erfolg. Ich kann mich an keine Zwischenfälle mit Schiffen seit Beginn erinnern. Die Besatzungen waren in Sicherheit, was ein Beweis dafür ist, wie erfolgreich und wie gut durchdacht das Abkommen war. Auf politischer und technischer Ebene funktioniert es."
Branchenvertreter sagten jedoch, eine Nichtverlängerung des Abkommens würde bei den Reedereien Besorgnis hervorrufen, die ihre Schiffe und Besatzung nicht gefährden wollen und Schwierigkeiten haben würden, eine Versicherung abzuschließen. "Unsere Befürchtung ist, dass das Abkommen nicht erneuert wird und die gesamte Initiative zum Stillstand kommt, bis sie neu verhandelt werden kann", sagte er. "Ich denke, die Auswirkungen wären ziemlich schnell, wenn sie nicht verlängert würden."
Die Internationale Schifffahrtskammer, die Internationale Seeschifffahrtsorganisation und etwa 30 andere Industriegruppen fordern die UN ebenfalls auf, bei der Freigabe der 60 Schiffe zu helfen, die seit Beginn des Konflikts in ukrainischen Häfen festsitzen. Diese Schiffe sind für den Transport von Getreide nicht geeignet oder können nicht angepasst werden und konnten das Land daher nicht über den Schifffahrtskorridor verlassen.
dp/pcl